Visualisierung des Lübecker Haushalts

Lübeck ist eine schöne Stadt, aber praktisch pleite. Warum?

Dazu will ich den Haushaltsplan der Stadt verstehen. Das PDF umfasst 900 Seiten und besteht aus einem zum Teil lesenswerten Vorbericht, sowie aus unzähligen Statistiktabellen und Listen. Den größten Umfang machen die Produktrechnungen aus. Zu jedem der 137 definierten Produkte gibt es 4 Seiten: eine Seite mit Beschreibung, Zielen und Personal, und je eine mit Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und Investitionen. Macht 137 * 4 = 548 Seiten – gut 60%!

Die PARTEI-PIRATEN Fraktion der Bürgerschaft hat um den Haushalt in maschinenlesbarer Form gebeten und die Daten (Ergebnis- und Finanzrechnung) als CSV bekommen. Sie sind sogar besser als im PDF. Während auf Papier die Ergebnisrechnung aus einer Tabelle mit den offiziellen Buchungskategorien mit je 6 Jahreswerten besteht, enthalten die Daten zu jeder Kategorie auch die Sachkonten.

Aus diesen Daten habe ich eine Visualisierung geschrieben, die ich hier ein wenig erklären will.

Die linke Seite enthält alle Produkte in ihrer Baumstruktur mit Nummer, Namen und Bilanzergebnis:Produktbaum

Die rechte Seite ist die Ergebnisrechnung für das ausgewählte Produkt oder Produktgruppierung der linken Seite. Die Ergebnisrechnung hat immer die gleiche Struktur, die auch so ähnlich in der „gedruckten“ PDF vorkommt. Sie ist durch eine Landesverordnung so vorgegeben.Produktergebnis

In diesem Layout besteht Ergebnisrechnung aus je einer Spalte für die ordentlichen Erträge und Aufwendungen, mit ihren festgelegten Buchungskategorien (Leere sind ausgegraut). Darunter kommen das Finanzergebnis, das außerordentliche Ergebnis sowie die Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen. Das alles summiert sich zum eigentlichen Ergebnis: dem Budgetergebnis. Am Ende kommt noch – ausgegraut – eine Rechnung über nicht budgetrelevante Leistungen. Das Budgetergebnis ist auch die Zahl, die auf der linken Seite im Produktbaum steht.

Jeder dieser Einträge in der Rechnung ist klickbar und enthüllt die Zeitreihe dieses Wertes (das Budgetergebnis wird automatisch gezeigt): Die beiden Vorjahre, der aktuelle Plan 2015 sowie die 3 Folgejahre. In jedem Kasten wird der Betrag grob angezeigt. Im Beispiel für das Produkt 122005 hat die Stadt also ein Plus von 1,3 Mio € gemacht.

Mehr Details erscheinen wenn man mit der Maus darüber fährt. Das Beispiel zeigt, dass der Überschuss mit 1.304.100 € geplant ist. Dies ist 39.400 € bzw. 3,12 % besser als im Vorjahr – deshalb grün.BarTooltipAuf der linken Seite hört es aber noch nicht mit den Produkten auf. Klappt man das Produkt auf, erscheinen die Konten, aus denen sich das Ergebnis zusammensetzt, in absteigender Ordnung. Auch hier kann zu jedem Wert die Zeitreihe angezeigt werden.Konten

Die Darstellung des Produktbaums auf der linken Seite ist zwar gut für die Suche und Auswahl von interessanten Produkten, aber sie hat einen Nachteil: durch die Listendarstellung ist es schwer die Proportionen abzuschätzen. Dazu gibt es die beiden Kästen auf der rechten Seite oben:Treemaps

Bei Informatikern heissen solche Diagramme Treemaps, da sie Baumstrukturen als proportionale Karte zeigen. Im Beispiel zeigten die Kästen (links für Erträge, rechts für Aufwände) die Gesamtmenge für die Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten. Wie über den Treemaps zu sehen ist, entspricht der rechte Kasten (immer der größere) 15.947.000 € bzw. 2% des Haushalts. Der rote Bereich unter der linken Treemap ist das Defizit. Die blau unterlegten Bereiche entsprechen dem ausgewählten Produkt wie auch unter den Treemaps angezeigt wird. Wie man sieht, haben die Verkehrsangelegenheiten bei den Ordnungsangelegenheiten den größten Anteil – sowohl beim Ertrag als auch beim Aufwand.

Innerhalb des blauen Rechtecks ist die innere Struktur des Produkts zu sehen – hier die Konten. Die inneren Rechtecke sind Mausempfindlich: fährt man die Maus über einen Kasten, werden die Details angezeigt.TreemapTooltipLinksSo sind Bußgelder mit knapp 4,65 Mio € oder 64,45 % der größte Ertrag.

Der Personalaufwand ist mit über 4,9 Mio € der größte Aufwand.TreemapTooltipRechts

Erste Auffälligkeiten:

  • Gebäudemanagement 111029 dreht ein großes Rad.
  • Produktgruppe 121 Statistik und Wahlen schwankt Wahl-saisonal.
  • Der Rettungsdienst (127) bringt 1,6 Mio.
  • Das Theater ist Produkt 261001.
  • 511003 Stadtplanung und -entwicklung: Steigerung um 4 Mio und damit fast eine Verdoppelung.
  • Unterbereich 54 Verk.flächen u.-anlagen, ÖPNV: Erhöhung der Investitionen um gut 3 Mio auf 10 Mio. Die Hälfte für Bundesstraßen.
  • Parkplätze (573004) bringen 2 Mio.
  • Erstaunlich wenig Details für Stadteigene Betriebe – siehe Bereich 53 Ver- und Entsorgung.

Verbesserungsideen:

  • sortierte Liste mit größten Veränderungen (absolut und relativ). Vorschlag von Uli König – Danke.
  • lästigen Umbruch der Zeile verhindern – wer weiß was?.
  • Hervorheben des Ergebniseintrags wenn ein Konto ausgewählt oder mit der Maus berührt wird.
  • Veränderung zum Vorjahr in der Treemap farbig anzeigen.
  • Treemaps müssen neu layoutet werden wenn sich die Fenstergröße ändert.
  • … Vorschläge?…

Veröffentlicht von

Christian Haider

Geboren 1960 in Braunschweig. Ab 7 aufgewachsen in Hamburg. Abi und Wehrdienst in Hamburg. In Berlin Informatik studiert. Stipendium in Tokio (Go programmiert). Libby kennengelernt. Doktorant in Bonn. Libby geheiratet. Umzug nach Wiesbaden für die erste Stelle in der Wirtschaft: am Fahrplansystem der Bahn in Smalltalk programmiert. 2 weitere Smalltalk Jobs. Freiberuflicher Smalltalk Berater. Firmengründung für smallCharts. Umzug nach Lübeck im April 2014. Lebt dort glücklich wenn er nicht gestorben ist.